Daten­schutz­er­klä­rung

Mit dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir, welche Perso­nen­da­ten wir im Zusam­men­hang mit unse­ren Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten einschliess­lich unse­rer www.pia-weibel.ch-Website bear­bei­ten. Wir infor­mie­ren insbe­son­dere, wofür, wie und wo wir welche Perso­nen­da­ten bear­bei­ten. Wir infor­mie­ren ausser­dem über die Rechte von Perso­nen, deren Daten wir bear­bei­ten.

Für einzelne oder zusätz­li­che Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten können weitere Daten­schutz­er­klä­run­gen sowie sons­tige recht­li­che Doku­mente wie Allge­meine Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB), Nutzungs­be­din­gun­gen oder Teil­nah­me­be­din­gun­gen gelten.

1. Kontakt­adres­sen

Verant­wor­tung für die Bear­bei­tung von Perso­nen­da­ten:

Pia Weibel Bera­te­rin für Fami­lien & KiTas nach Jesper Juul
Werk­hofstrasse 23
4500 Solo­thurn

pia@pia-weibel.ch

Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzel­fall andere Verant­wort­li­che für die Bear­bei­tung von Perso­nen­da­ten gibt.

2. Begriffe und Rechts­grund­la­gen

2.1 Begriffe

Perso­nen­da­ten sind alle Anga­ben, die sich auf eine bestimmte oder bestimm­bare natür­li­che Person bezie­hen. Eine betrof­fene Person ist eine Person, über die wir Perso­nen­da­ten bear­bei­ten.

Bear­bei­ten umfasst jeden Umgang mit Perso­nen­da­ten, unab­hän­gig von den ange­wand­ten Mitteln und Verfah­ren, beispiels­weise das Abfra­gen, Abglei­chen, Anpas­sen, Archi­vie­ren, Aufbe­wah­ren, Ausle­sen, Bekannt­ge­ben, Beschaf­fen, Erfas­sen, Erhe­ben, Löschen, Offen­le­gen, Ordnen, Orga­ni­sie­ren, Spei­chern, Verän­dern, Verbrei­ten, Verknüp­fen, Vernich­ten und Verwen­den von Perso­nen­da­ten.

2.2 Rechts­grund­la­gen

Wir bear­bei­ten Perso­nen­da­ten im Einklang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht wie insbe­son­dere dem Bundes­ge­setz über den Daten­schutz (Daten­schutz­ge­setz, DSG) und der Verord­nung über den Daten­schutz (Daten­schutz­ver­ord­nung, DSV).

3. Art, Umfang und Zweck

Wir bear­bei­ten jene Perso­nen­da­ten, die erfor­der­lich sind, um unsere Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten dauer­haft, nutzer­freund­lich, sicher und zuver­läs­sig ausüben zu können. Solche Perso­nen­da­ten können insbe­son­dere in die Kate­go­rien von Bestan­des- und Kontakt­da­ten, Brow­ser- und Gerä­te­da­ten, Inhalts­da­ten, Meta- bzw. Rand­da­ten und Nutzungs­da­ten, Stand­ort­da­ten, Verkaufs­da­ten sowie Vertrags- und Zahlungs­da­ten fallen.

Wir bear­bei­ten Perso­nen­da­ten während jener Dauer, die für den jewei­li­gen Zweck bzw. die jewei­li­gen Zwecke oder gesetz­lich erfor­der­lich ist. Perso­nen­da­ten, deren Bear­bei­tung nicht mehr erfor­der­lich ist, werden anony­mi­siert oder gelöscht.

Wir können Perso­nen­da­ten durch Dritte bear­bei­ten lassen. Wir können Perso­nen­da­ten gemein­sam mit Drit­ten bear­bei­ten oder an Dritte über­mit­teln. Bei solchen Drit­ten handelt es sich insbe­son­dere um spezia­li­sierte Anbie­ter, deren Leis­tun­gen wir in Anspruch nehmen. Wir gewähr­leis­ten auch bei solchen Drit­ten den Daten­schutz.

Wir bear­bei­ten Perso­nen­da­ten grund­sätz­lich nur mit Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Perso­nen. Sofern und soweit die Bear­bei­tung aus ande­ren recht­li­chen Grün­den zuläs­sig ist, können wir darauf verzich­ten, eine Einwil­li­gung einzu­ho­len. Wir können Perso­nen­da­ten beispiels­weise ohne Einwil­li­gung bear­bei­ten, um einen Vertrag zu erfül­len, um recht­li­chen Verpflich­tun­gen nach­zu­kom­men oder um über­wie­gende Inter­es­sen zu wahren.

In diesem Rahmen bear­bei­ten wir insbe­son­dere Anga­ben, die eine betrof­fene Person bei der Kontakt­auf­nahme – beispiels­weise per Brief­post, E‑Mail, Instant Messa­ging, Kontakt­for­mu­lar, Social Media oder Tele­fon – oder bei der Regis­trie­rung für ein Nutzer­konto frei­wil­lig an uns über­mit­telt. Wir können solche Anga­ben beispiels­weise in einem Adress­buch oder mit vergleich­ba­ren Hilfs­mit­teln spei­chern. Wenn wir Daten über andere Perso­nen über­mit­telt erhal­ten, sind die über­mit­teln­den Perso­nen verpflich­tet, den Daten­schutz gegen­über diesen Perso­nen zu gewähr­leis­ten sowie die Rich­tig­keit dieser Perso­nen­da­ten sicher­zu­stel­len.

Wir bear­bei­ten ausser­dem Perso­nen­da­ten, die wir von Drit­ten erhal­ten, aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len beschaf­fen oder bei der Ausübung unse­rer Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten erhe­ben, sofern und soweit eine solche Bear­bei­tung aus recht­li­chen Grün­den zuläs­sig ist.

4. Bewer­bun­gen

Wir bear­bei­ten Perso­nen­da­ten über Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, soweit sie für die Einschät­zung der Eignung für ein Arbeits­ver­hält­nis oder für die spätere Durch­füh­rung eines Arbeits­ver­tra­ges erfor­der­lich sind. Die erfor­der­li­chen Perso­nen­da­ten erge­ben sich insbe­son­dere aus den abge­frag­ten Anga­ben, beispiels­weise im Rahmen einer Stel­len­aus­schrei­bung. Wir bear­bei­ten ferner jene Perso­nen­da­ten, die Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber frei­wil­lig mittei­len oder veröf­fent­li­chen, insbe­son­dere als Teil von Anschrei­ben, Lebens­lauf und sons­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen sowie von Online-Profi­len.

5. Perso­nen­da­ten im Ausland

Wir bear­bei­ten Perso­nen­da­ten grund­sätz­lich in der Schweiz. Wir können Perso­nen­da­ten aber auch in andere Staa­ten bekannt­ge­ben bzw. expor­tie­ren, insbe­son­dere um sie dort zu bear­bei­ten oder bear­bei­ten zu lassen.

Wir können Perso­nen­da­ten in alle Staa­ten und Terri­to­rien auf der Erde sowie anderswo im Univer­sum bekannt­ge­ben, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schwei­ze­ri­schen Bundes­ra­tes einen ange­mes­se­nen Daten­schutz gewähr­leis­tet.

Wir können Perso­nen­da­ten in Staa­ten, deren Recht keinen ange­mes­se­nen Daten­schutz gewähr­leis­tet, bekannt­ge­ben, sofern aus ande­ren Grün­den ein geeig­ne­ter Daten­schutz gewähr­leis­tet ist. Ein geeig­ne­ter Daten­schutz kann beispiels­weise durch entspre­chende vertrag­li­che Verein­ba­run­gen, auf Grund­lage von Standard­datenschutzklauseln oder mit ande­ren geeig­ne­ten Garan­tien gewähr­leis­tet sein. Ausnahms­weise können wir Perso­nen­da­ten in Staa­ten ohne ange­mes­se­nen oder geeig­ne­ten Daten­schutz expor­tie­ren, wenn dafür die beson­de­ren datenschutz­rechtlichen Voraus­set­zun­gen erfüllt sind, beispiels­weise die ausdrück­li­che Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Perso­nen oder ein unmit­tel­ba­rer Zusam­men­hang mit dem Abschluss oder der Abwick­lung eines Vertra­ges. Wir geben betrof­fe­nen Perso­nen auf Nach­frage gerne Auskunft über allfäl­lige Garan­tien oder liefern eine Kopie von Garan­tien.

6. Rechte von betrof­fe­nen Perso­nen

6.1 Daten­schutz­recht­li­che Ansprü­che

Wir gewäh­ren betrof­fe­nen Perso­nen sämt­li­che Ansprü­che gemäss dem anwend­ba­ren Daten­schutz­recht. Betrof­fene Perso­nen verfü­gen insbe­son­dere über folgende Rechte:

  • Auskunft: Betrof­fene Perso­nen können Auskunft verlan­gen, ob wir Perso­nen­da­ten über sie bear­bei­ten, und falls ja, um welche Perso­nen­da­ten es sich handelt. Betrof­fene Perso­nen erhal­ten ferner jene Infor­ma­tio­nen, die erfor­der­lich sind, um ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che geltend zu machen und Trans­pa­renz zu gewähr­leis­ten. Dazu zählen die bear­bei­te­ten Perso­nen­da­ten als solche, aber unter ande­rem auch Anga­ben zum Bear­bei­tungs­zweck, zur Dauer der Aufbe­wah­rung, zu einer allfäl­li­gen Bekannt­gabe bzw. einem allfäl­li­gen Export von Daten in andere Staa­ten und zur Herkunft der Perso­nen­da­ten.
  • Berich­ti­gung und Einschrän­kung: Betrof­fene Perso­nen können unrich­tige Perso­nen­da­ten berich­ti­gen, unvoll­stän­dige Daten vervoll­stän­di­gen und die Bear­bei­tung ihrer Daten einschrän­ken lassen.
  • Löschung und Wider­spruch: Betrof­fene Perso­nen können Perso­nen­da­ten löschen lassen («Recht auf Verges­sen») und der Bear­bei­tung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft wider­spre­chen.
  • Daten­her­aus­gabe und Daten­über­tra­gung: Betrof­fene Perso­nen können die Heraus­gabe von Perso­nen­da­ten oder die Über­tra­gung ihrer Daten an einen ande­ren Verant­wort­li­chen verlan­gen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betrof­fe­nen Perso­nen im recht­lich zuläs­si­gen Rahmen aufschie­ben, einschrän­ken oder verwei­gern. Wir können betrof­fene Perso­nen auf allen­falls zu erfül­lende Voraus­set­zun­gen für die Ausübung ihrer daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che hinwei­sen. Wir können beispiels­weise die Auskunft mit Verweis auf Geschäfts­ge­heim­nisse oder den Schutz ande­rer Perso­nen ganz oder teil­weise verwei­gern. Wir können beispiels­weise auch die Löschung von Perso­nen­da­ten mit Verweis auf gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten ganz oder teil­weise verwei­gern.

Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahms­weise Kosten vorse­hen. Wir infor­mie­ren betrof­fene Perso­nen vorgän­gig über allfäl­lige Kosten.

Wir sind verpflich­tet, betrof­fene Perso­nen, die Auskunft verlan­gen oder andere Rechte geltend machen, mit ange­mes­se­nen Mass­nah­men zu iden­ti­fi­zie­ren. Betrof­fene Perso­nen sind zur Mitwir­kung verpflich­tet.

6.2 Recht auf Beschwerde

Betrof­fene Perso­nen haben das Recht, ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che auf dem Rechts­weg durch­zu­set­zen oder Beschwerde bei einer zustän­di­gen Daten­schutz-Aufsichts­be­hörde zu erhe­ben.

Daten­schutz-Aufsichts­be­hörde für private Verant­wort­li­che und Bundes­or­gane in der Schweiz ist der Eidge­nös­si­sche Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­tragte (EDÖB).

7. Daten­si­cher­heit

Wir tref­fen geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men, um eine dem jewei­li­gen Risiko ange­mes­sene Daten­si­cher­heit zu gewähr­leis­ten. Wir können aber keine abso­lute Daten­si­cher­heit gewähr­leis­ten.

Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Trans­port­ver­schlüs­se­lung (SSL / TLS, insbe­son­dere mit dem Hyper­text Trans­fer Proto­col Secure, abge­kürzt HTTPS). Die meis­ten Brow­ser kenn­zeich­nen Trans­port­ver­schlüs­se­lung mit einem Vorhän­ge­schloss in der Adress­leiste.

Unsere digi­tale Kommu­ni­ka­tion unter­liegt – wie grund­sätz­lich jede digi­tale Kommu­ni­ka­tion – der Massen­über­wa­chung ohne Anlass und Verdacht sowie sons­ti­ger Über­wa­chung durch Sicher­heits­be­hör­den in der Schweiz, im übri­gen Europa, in den Verei­nig­ten Staa­ten von Amerika (USA) und in ande­ren Staa­ten. Wir können keinen direk­ten Einfluss auf die entspre­chende Bear­bei­tung von Perso­nen­da­ten durch Geheim­dienste, Poli­zei­stel­len und andere Sicher­heits­be­hör­den nehmen.

8. Nutzung der Website

8.1 Cookies

Wir können Cookies verwen­den. Bei Cookies – eige­nen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Drit­ten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Brow­ser gespei­chert werden. Solche gespei­cher­ten Daten müssen nicht auf tradi­tio­nelle Cookies in Text­form beschränkt sein.

Cookies können im Brow­ser tempo­rär als «Session Cookies» oder für einen bestimm­ten Zeit­raum als soge­nannte perma­nente Cookies gespei­chert werden. «Session Cookies» werden auto­ma­tisch gelöscht, wenn der Brow­ser geschlos­sen wird. Perma­nente Cookies haben eine bestimmte Spei­cher­dauer. Cookies ermög­li­chen insbe­son­dere, einen Brow­ser beim nächs­ten Besuch unse­rer Website wieder­zu­er­ken­nen und dadurch beispiels­weise die Reich­weite unse­rer Website zu messen. Perma­nente Cookies können aber beispiels­weise auch für Online-Marke­ting verwen­det werden.

Cookies können in den Brow­ser-Einstel­lun­gen jeder­zeit ganz oder teil­weise deak­ti­viert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allen­falls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfü­gung. Wir ersu­chen – mindes­tens sofern und soweit erfor­der­lich – aktiv um die ausdrück­li­che Einwil­li­gung in die Verwen­dung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reich­wei­ten­mes­sung oder für Werbung verwen­det werden, ist für zahl­rei­che Dienste ein allge­mei­ner Wider­spruch («Opt-out») über die AdChoices (Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance of Canada), die Network Adver­ti­sing Initia­tive (NAI), YourAd­Choices (Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance) oder Your Online Choices (Euro­pean Inter­ac­tive Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance, EDAA) möglich.

8.2 Server-Logda­teien

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nach­fol­gende Anga­ben erfas­sen, sofern diese von Ihrem Brow­ser an unsere Server-Infra­struk­tur über­mit­telt werden oder von unse­rem Webser­ver ermit­telt werden können: Datum und Zeit einschliess­lich Zeit­zone, IP-Adresse, Zugriffs­sta­tus (HTTP-Status­code), Betriebs­sys­tem einschliess­lich Benut­zer­ober­flä­che und Version, Brow­ser einschliess­lich Spra­che und Version, aufge­ru­fene einzelne Unter-Seite unse­rer Website einschliess­lich über­tra­ge­ner Daten­menge, zuletzt im glei­chen Brow­ser-Fens­ter aufge­ru­fene Webseite (Refe­rer bzw. Refer­rer).

Wir spei­chern solche Anga­ben, die auch Perso­nen­da­ten darstel­len können, in Server-Logda­teien. Die Anga­ben sind erfor­der­lich, um unsere Website dauer­haft, nutzer­freund­lich und zuver­läs­sig bereit­stel­len sowie um die Daten­si­cher­heit und damit insbe­son­dere den Schutz von Perso­nen­da­ten sicher­stel­len zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Drit­ten.

8.3 Zähl­pi­xel

Wir können Zähl­pi­xel auf unse­rer Website verwen­den. Zähl­pi­xel werden auch als Web-Beacons bezeich­net. Bei Zähl­pi­xeln – auch von Drit­ten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, übli­cher­weise nicht sicht­bare Bilder, die beim Besuch unse­rer Website auto­ma­tisch abge­ru­fen werden. Mit Zähl­pi­xeln können die glei­chen Anga­ben wie in Server-Logda­teien erfasst werden.

9. Benach­rich­ti­gun­gen und Mittei­lun­gen

Wir versen­den Benach­rich­ti­gun­gen und Mittei­lun­gen per E‑Mail und über andere Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­näle wie beispiels­weise Instant Messa­ging oder SMS.

9.1 Erfolgs- und Reich­wei­ten­mes­sung

Benach­rich­ti­gun­gen und Mittei­lun­gen können Weblinks oder Zähl­pi­xel enthal­ten, die erfas­sen, ob eine einzelne Mittei­lung geöff­net wurde und welche Weblinks dabei ange­klickt wurden. Solche Weblinks und Zähl­pi­xel können die Nutzung von Benach­rich­ti­gun­gen und Mittei­lun­gen auch perso­nen­be­zo­gen erfas­sen. Wir benö­ti­gen diese statis­ti­sche Erfas­sung der Nutzung für die Erfolgs- und Reich­wei­ten­mes­sung, um Benach­rich­ti­gun­gen und Mittei­lun­gen aufgrund der Bedürf­nisse und Lese­ge­wohn­hei­ten der Empfän­ge­rin­nen und Empfän­ger effek­tiv und nutzer­freund­lich sowie dauer­haft, sicher und zuver­läs­sig versen­den zu können.

9.2 Einwil­li­gung und Wider­spruch

Sie müssen grund­sätz­lich in die Verwen­dung Ihrer E‑Mail-Adresse und Ihrer sons­ti­gen Kontakt­adres­sen ausdrück­lich einwil­li­gen, es sei denn, die Verwen­dung ist aus ande­ren recht­li­chen Grün­den zuläs­sig. Für eine allfäl­lige Einwil­li­gung verwen­den wir nach Möglich­keit das «Double Opt-in»-Verfahren, das heisst, Sie erhal­ten eine E‑Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestä­ti­gung ankli­cken müssen, damit kein Miss­brauch durch unbe­rech­tigte Dritte erfol­gen kann. Wir können solche Einwil­li­gun­gen einschliess­lich IP-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicher­heits­grün­den proto­kol­lie­ren.

Sie können grund­sätz­lich dem Erhalt von Benach­rich­ti­gun­gen und Mittei­lun­gen wie beispiels­weise News­let­tern jeder­zeit wider­spre­chen. Mit einem solchen Wider­spruch können Sie gleich­zei­tig der statis­ti­schen Erfas­sung der Nutzung für die Erfolgs- und Reich­wei­ten­mes­sung wider­spre­chen. Vorbe­hal­ten blei­ben erfor­der­li­che Benach­rich­ti­gun­gen und Mittei­lun­gen im Zusam­men­hang mit unse­ren Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten.

10. Social Media

Wir sind auf Social Media-Platt­for­men und ande­ren Online-Platt­for­men präsent, um mit inter­es­sier­ten Perso­nen kommu­ni­zie­ren sowie über unsere Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten infor­mie­ren zu können. Im Zusam­men­hang mit solchen Platt­for­men können Perso­nen­da­ten auch ausser­halb der Schweiz bear­bei­tet werden.

Es gelten jeweils auch die Allge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) und Nutzungs­be­din­gun­gen sowie Daten­schutz­er­klä­run­gen und sons­ti­gen Bestim­mun­gen der einzel­nen Betrei­ber solcher Platt­for­men. Diese Bestim­mun­gen infor­mie­ren insbe­son­dere über die Rechte von betrof­fe­nen Perso­nen direkt gegen­über der jewei­li­gen Platt­form, wozu beispiels­weise das Recht auf Auskunft zählt.

11. Dienste von Drit­ten

Wir nutzen Dienste von spezia­li­sier­ten Drit­ten, um unsere Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten dauer­haft, nutzer­freund­lich, sicher und zuver­läs­sig ausüben zu können. Mit solchen Diens­ten können wir unter ande­rem Funk­tio­nen und Inhalte in unsere Website einbet­ten. Bei einer solchen Einbet­tung erfas­sen die genutz­ten Dienste aus tech­nisch zwin­gen­den Grün­den mindes­tens zeit­wei­lig die IP-Adres­sen der Nutze­rin­nen und Nutzer.

Für erfor­der­li­che sicher­heits­re­le­vante, statis­ti­sche und tech­ni­sche Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusam­men­hang mit unse­ren Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten aggre­giert, anony­mi­siert oder pseud­ony­mi­siert bear­bei­ten. Es handelt sich beispiels­weise um Leis­tungs- oder Nutzungs­da­ten, um den jewei­li­gen Dienst anbie­ten zu können.

Wir nutzen insbe­son­dere:

11.1 Digi­tale Infra­struk­tur

Wir nutzen Dienste von spezia­li­sier­ten Drit­ten, um benö­tigte digi­tale Infra­struk­tur im Zusam­men­hang mit unse­ren Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispiels­weise Hosting- und Spei­cher­dienste von ausge­wähl­ten Anbie­tern.

Wir nutzen insbe­son­dere:

11.2 Werbung

Wir nutzen die Möglich­keit, gezielt Werbung für unsere Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten bei Drit­ten wie beispiels­weise Social Media-Platt­for­men und Such­ma­schi­nen anzei­gen zu lassen.

Wir möch­ten mit solcher Werbung insbe­son­dere Perso­nen errei­chen, die sich für unsere Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten bereits inter­es­sie­ren oder sich dafür inter­es­sie­ren könn­ten (Remar­ke­ting und Targe­ting). Dafür können wir entspre­chende – allen­falls auch perso­nen­be­zo­gene – Anga­ben an Dritte, die solche Werbung ermög­li­chen, über­mit­teln. Wir können ausser­dem fest­stel­len, ob unsere Werbung erfolg­reich ist, das heisst insbe­son­dere, ob sie zu Besu­chen auf unse­rer Website führt (Conver­sion Track­ing).

Dritte, bei denen wir werben und wo Sie als Nutze­rin oder Nutzer ange­mel­det sind, können die Nutzung unse­rer Website allen­falls Ihrem dorti­gen Profil zuord­nen.

Wir nutzen insbe­son­dere:

  • Google Ads: Such­ma­schi­nen-Werbung; Anbie­te­rin: Google; Google Ads-spezi­fi­sche Anga­ben: Werbung unter ande­rem aufgrund von Such­an­fra­gen, wobei verschie­dene Domain­na­men – insbe­son­dere doubleclick.net, googleadservices.com und googlesyndication.com – für Google Ads verwen­det werden, «Werbung» (Google), «Warum sehe ich eine bestimmte Werbung?».

12. Schluss­be­stim­mun­gen

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung mit dem Daten­schutz-Gene­ra­tor von Daten­schutz­part­ner erstellt.

Wir können diese Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit anpas­sen und ergän­zen. Wir werden über solche Anpas­sun­gen und Ergän­zun­gen in geeig­ne­ter Form infor­mie­ren, insbe­son­dere durch Veröf­fent­li­chung der jeweils aktu­el­len Daten­schutz­er­klä­rung auf unse­rer Website.